Marc Chagall – Von der Lithographie zum Buntglasfenster

11.06.–16.09.2017
 
Die Glasmalereiwerke von Marc Chagall (1887-1985) geniessen in Zürich aufgrund ihrer Verwendung im Fraumünster grosse Bekanntheit. Insgesamt wurden weltweit fünfzehn Gebäude von Chagall mit Glasmalereien verschönert – von öffentlichen Gebäuden bis hin zu religiösen Stätten. Eine dieser Stätten ist die jüdische Synagoge des medizinischen Zentrums Hadassah in Ein Kerem, nahe Jerusalem. Die zwölf von Chagall entworfenen Buntglasfenster der Synagoge behandeln die Thematik der zwölf Stämme Israels.
 
Die Ausstellung Marc Chagall – Von der Lithographie zum Buntglasfenster zeigt Lithographien dieser zwölf Glasmalereiwerke und beleuchtet die Geschichte dieses einzigartigen Auftrags, den kreativen Entstehungsprozess sowie die ikonographischen Besonderheiten wie die Abwesenheit der menschlichen Gestalt. Chagall bleibt seiner bunten Welt und seinen fabelhaften Tieren treu und er „entfesselt und bietet hier alle Kräfte eines grossen Orchesters auf“ (Julien Cain, Mitglied des „Instituts“, 1961).
 
bildschirmfoto-2017-09-27-um-18-19-02